Datenschutz

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Server-Log-Files

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Google Analytics

Wir setzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.

Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).

Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.

Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Demografische Merkmale bei Google Analytics

Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.

Auftragsdatenverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)

Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.

Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.

Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/

Newsletter

Für unseren Newsletter verwenden wir www.mailchimp.com mit Double-Opt-In-Verfahren. Datenschutzerklärung von MailChimp.com: https://mailchimp.com/legal/privacy/
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten können Sie jederzeit wiederrufen.

Kontaktformular und Email

Nachrichten und Ihre Angaben werden zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage und allfälliger Anschlussfragen gespeichert. Ihre Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Allegemeine Datenschutzerklärung

Worum geht es in dieser Datenschutzerklärung?

Datenschutz ist Vertrauenssache und Ihr Vertrauen ist uns wichtig.

Es ist uns ein Anliegen, dass Sie über die Bearbeitung Ihrer Personendaten umfassend informiert sind. Es ist uns wichtig, dass Sie verstehen:
▪ welche Personendaten wir über Sie bearbeiten;
▪ zu welchem Zweck wir Ihre Personendaten verwenden;
▪ wer Zugang zu Ihren Personendaten hat;
▪ wie lange wir Ihre Personendaten aufbewahren;
▪ was mit Ihren Personendaten nach Ablauf unserer Geschäftsbeziehung resp. nach der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist geschieht.

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle unsere Aktivitäten, soweit wir Ihnen dafür nicht eigene Datenschutzerklärungen zur Verfügung stellen.

Wer ist für die Bearbeitung Ihrer Daten verantwortlich?

Für die Datenbearbeitungen nach dieser Datenschutzerklärung ist der Firma diemenergie gmbh, Peter-und-Paul-Strasse 30, 9010 St. Gallen.

Für datenschutzrechtliche Anfragen können Sie uns wie folgt erreichen: info@diemenergie.ch

Was sind «Personendaten» und was heisst «Bearbeitung»

Mit «Personendaten» sind Daten gemeint, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen, d. h. die Rückschlüsse auf deren Identität zulassen.

«Besonders schützenswerte Personendaten» sind Kategorien von Personendaten, die besonders heikel sind, weshalb deren Bearbeitung besonderen Anforderungen unterstehen kann. Als besonders schützenswerte Personendaten gelten z. B. Gesundheitsdaten und Daten über strafrechtliche oder verwaltungsrechtliche Sanktionen sowie über finanzielle Verhältnisse.

In Ziff. 5 finden Sie Angaben zu den Daten, die wir im Rahmen dieser Datenschutzerklärung bearbeiten.

Mit «Bearbeiten» ist jeder Umgang mit Personendaten gemeint, insbesondere das Beschaffen, Speichern, Verwenden, Bekanntgeben und Löschen.

Wer ist von einer Datenbearbeitung durch uns betroffen?

Unsere Datenbearbeitungen können insbesondere die folgenden Personen («betroffene Personen») betreffen:
▪ Kunden der Fa. diemenergie gmbh
▪ Personen, welche unseren Newsletter abonniert haben oder mit uns in Kontakt treten.

Welche Daten bearbeiten wir über Sie und zu welchem Zweck?

Wenn Sie Kunde sind oder werden möchten, werden die Daten zur Administration von der Geschäftsleitung bearbeitet.

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, bearbeiten wir Ihre Kommunikationsdaten (Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer etc.).

Diese Daten erhalten wir vorwiegend von Ihnen, können uns aber auch durch Dritte wie die Schweizerische Post (Adressaktualisierungen) bekanntgeben werden.

Treffen wir automatisierte Einzelentscheidungen?

Gemäss dem Datenschutzgesetz sind automatisierte, d. h rein computerbasierte Einzelentscheidungen zu kennzeichnen. Wir treffen keine solche automatisierten Einzelentscheide.

Wem werden Ihre Daten bekanntgegeben?

Die Geschäftsleitung hat Zugriff auf Ihre Personendaten, soweit dies für den Bearbeitungszweck und die Tätigkeiten der betreffenden Personen erforderlich ist. Die Mitarbeitenden handeln nach Weisung und sind im Umgang mit Ihren Personendaten zur Vertraulichkeit und Verschwiegenheit verpflichtet.

Ihre Daten werden nicht zu Administrations- und Marketing-Zwecken an Dritte weitergegeben.

Im Weiteren können folgende Institutionen Kenntnis von Ihren Daten erlangen:
Ihre Personendaten werden im Rahmen der gesetzlichen Pflicht sowie im nötigen Umfang an die Treuhand- und Revisionsstelle bekannt gegeben.

Wir arbeiten nur mit Dienstleistern im Inland zusammen. Wir geben den Dienstleistern jeweils die für ihre Leistungen erforderlichen Daten bekannt und stellen durch unsere Auswahl und geeignete vertragliche Vereinbarungen sicher, dass der Datenschutz während der gesamten Bearbeitungszeit auch durch die Dienstleister eingehalten wird.

Werden Ihre Daten ins Ausland bekanntgegeben?

Grundsätzlich werden Ihre Personendaten von uns nicht ins Ausland bekanntgeben, es sei denn, an Sie selbst.

Unter Anwendung der neusten Technologien (z.B. Cloudlösungen) besteht jedoch eine Restrisiko, dass Ihre Daten ins Ausland gelangen. Die entsprechenden Länder verfügen möglicherweise nicht über Gesetze, die Ihre Personendaten im gleichen Umfang schützen wie in der Schweiz oder in der EU bzw. dem EWR -Raum (z.B. USA). Wir treffen deshalb vertragliche Vorkehrungen (oder verlangen von unseren Dienstleistern, diese Vorkehrungen zu treffen), um den schwächeren gesetzlichen Schutz vertraglich auszugleichen. Dazu verwenden wir i. d. R. die von der Europäischen Kommission und dem schweizerischen Datenschutzund Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) ausgestellten oder anerkann-ten Standardvertragsklauseln (weitere Angaben dazu und eine Kopie dieser Klauseln finden Sie unter Standard contractual clauses for controllers and processors in the EU/EEA (europa.eu), soweit der Empfänger nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt.

Wie lange werden Ihre Daten bearbeitet?

Wir speichern Ihre Daten so lange, wie es unsere Bearbeitungszwecke und vor allem die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen erfordern. Nach Ablauf der entsprechenden Fristen löschen oder anonymisieren wir Ihre Personendaten.

Wie werden Ihre Daten geschützt?

Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und treffen sowohl technische (Verschlüsselung, Protokollierung, Zugriffsbeschränkungen, regelmässige Backups etc.), als auch organisatorische (Weisung und Schulung von Mitarbeitenden, Vertraulichkeitsvereinbarungen etc.) Sicherheitsmassnahmen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Personendaten zu wahren und sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen.

Welche Rechte haben Sie?

Damit Sie die Kontrolle über Ihre Personendaten behalten, haben Sie im Zusammenhang mit der Datenbearbeitung durch uns verschiedene Rechte:

▪ das Recht, von uns Auskunft zu verlangen, ob und welche Daten wir von Ihnen bearbeiten;
▪ das Recht, dass wir Daten korrigieren, wenn sie unrichtig sind;
▪ das Recht, unserer Bearbeitung zu bestimmten Zwecken zu widersprechen und die Einschränkung oder Löschung von Daten zu verlangen, sofern wir nicht zur weiteren Bearbeitung verpflichtet oder berechtigt sind;
▪ das Recht, von uns die Herausgabe bestimmter Personendaten in einem gängigen elektronischen Format zu verlangen;
▪ das Recht, eine Einwilligung zu widerrufen, soweit unsere Bearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht.

Beachten Sie bitte, dass für die Ausübung dieser Rechte bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein müssen und dass Ausnahmen oder Einschränkungen gelten können (z. B. zum Schutz von Dritten oder von Geschäftsgeheimnissen). Wir werden Sie ggf. entsprechend informieren.

Wenn Sie mit unserem Umgang mit Ihren Rechten oder dieser Datenschutzerklärung nicht einverstanden sind, teilen Sie das uns dies bitte unter der in Ziff. 2 angegebenen Kontaktadresse mit.

Kann diese Datenschutzerklärung geändert werden?

Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit angepasst werden.

Fragen zum Datenschutz

Datenschutzbeauftragter: Roman Diem info@diemenergie.ch